Gefahren von Oktober 2005 bis Januar 2010 auf 26.200 km
11.10.2005 Mein Ausflug in die Welt der Cruiser fand ja ein recht schnelles Ende, da mein geschädigter Rücken und die Mean Streak einfach nicht zusammen passen wollten.
Nach einer Probefahrt mit der Honda CBF 600 habe ich mich für die BMW F 650 CS entschieden. Der CBF Motor ist einfach nichts für mich. Das gelbe „Kälbchen” (wie die F von den Treibern der großen „Kühe” (BMW-Boxer) gerne genannt wird) überzeugte bei der Probefahrt dafür mit einem Spaß bringendem Motor, gutem Fahrwerk, extravagantem Design, Zahnriemen, ABS (ok, hat die CBF auch) und geringen Unterhaltskosten.
Gekauft habe ich sie bei der BMW-Niederlassung in Bremen, die als einzige in der Region einen gelben Vorführer im Angebot hatten. 5.990 Euro durfte ich auf den Tisch legen. 3.600 km hat sie bis dahin beim ADAC als Dienstmotorrad bei Sicherheitstrainings usw. gelaufen, die Reifen sind neu, diverse Anbauteile auch und einen fast kompl. Lacksatz gab‘s auch noch dazu. Die 10 tkm Inspektion ist im Preis drin und somit hatte ich erst mal Ruhe.

Die Scarver werde ich als Alltagsmoped erst mal behalten, denn mit einem Spritverbrauch von unter 4 Litern ist sie bei den aktuellen Preisen ideal. Wartungsarbeiten kann man selbst machen und die Versicherung (Haftpflicht + Vollkasko/300 bei 30% )kostet auch nur lächerliche 50 Euro im Jahr!
Selbst beim Kurventraining mit Two-Wheels in Papenburg am 2. Juni 2007 (ATP-Teststrecke, Nachbau kleiner Kurs von Hockenheim) hat die Kleine großen Spaß gemacht. Trotz viel Vollgasanteil lag der Spritverbrauch dort auch nur bei erträglichen 5,29ltr/100km.
Ausprobieren konnte ich durch ein Loch im Hinterradreifen bei km 14200 den BMW-Reifenflicksatz. Funktioniert einwandfrei. Hab‘ noch 1000 km mit dem geflickten Reifen gefahren, kurzfristig auch mal 170 km/h, meist aber nicht über 120 km/h.
Bei km-Stand 25000 habe ich jetzt geschaut, warum die Tankkontrolle (schon lange) nicht mehr geht. Wirklich gefunden habe ich den Fehler nicht, aber ein neue Leitung parallel vom Tankgeber zur Kontrollleuchte bringt die Lampe wieder zum Leuchten. Bei fast leerem Tank flackert sie nur mehr als früher.
Inzwischen geht der Satz Bridgestone BT 010 zur Neige, BT 021 sind bestellt. Vorne ist der BT 010 seit 12870 km drauf, hinten seit 9870 km.
Einen guten Überblick über den Verbrauch usw. meiner Scarver gibt es hier beim Spritmonitor.

Die Scarver kann ich guten Gewissens jedem empfehlen, der ein extrem leicht zu bedienendes Motorrad sucht, das ausgesprochen sparsam ist (3,68 Ltr./100km, gemessen auf 26 tkm) und einen hohen Nutzwert hat. Leben muss man mit der ungewöhnlichen Optik, die ich aber schon aus dem Grund mag, weil sie eben nicht so 08/15 ist - spez. in gelb. Wirklich negative Punkte gibt es an der CS nicht. Etwas umständlich ist aufgrund der Trockensumpfschmierung lediglich die Ölstandkontrolle, da der Motor vorher laufen muss. Hier sollte man sorgsam messen, denn sonst füllt man schnell zu viel ein und muss es dann wieder ablassen. Das ist mir aber nur 1x passiert. Und zum Hinterradausbau muss man den Auspuff abmontieren (sind aber nur 2 Schrauben). Das war‘s dann auch schon.
An Defekten habe ich nur eine Lampe des Abblendlichts zu beklagen und das oben erwähnte Kabel des Tankgebers.
Der Scarver folgt (mal wieder) eine Honda NT 650 Hawk GT.